SVG-Unternehmensberatung
Termin buchen ▶Seminare
  • Beratung

    Beratung

    • Betriebswirtschaftliche Beratung
    • Sparringspartner
    • Sanierung und Restrukturierung

     

  • Erfahrungsaustausch

    Erfahrungsaustausch

    • Erfa trifft Technik
    • Erfa für Unternehmer
    • Unternehmerinnen-Erfa
    • Next Generation
    • Disponenten Austausch
    • Forum Key Account und Vertrieb
  • Fachtagungen und Seminare
  • Unser Team
  • Shop
Termin buchen ▶Seminare
  • Beratung

    Beratung

    • Betriebswirtschaftliche Beratung
    • Sparringspartner
    • Sanierung und Restrukturierung

     

  • Erfahrungsaustausch

    Erfahrungsaustausch

    • Erfa trifft Technik
    • Erfa für Unternehmer
    • Unternehmerinnen-Erfa
    • Next Generation
    • Disponenten Austausch
    • Forum Key Account und Vertrieb
  • Fachtagungen und Seminare
  • Unser Team
  • Shop

  1. Chefseminar 2024
Anja Ludwig, Leiterin Kompetenzzentrum Straßenverkehrsgewerbe und Logistik KRAVAG-LOGISTIC
Nils Hüttenrauch, SVG Consult

Anja Ludwig, Leiterin Kompetenzzentrum
Straßenverkehrsgewerbe und Logistik 
KRAVAG-LOGISTIC Versicherungs-AG
 

 

 

Nils Hüttenrauch, SVG Consult

Die SVG Consult für das Verkehrsgewerbe GmbH berät Speditionen und Logistikdienstleister sowie Bus- und Taxiunternehmen bei deren Risiko- und Schadenverhütungsmanagement. Sie ist eng mit dem KompetenzCenter Straßenverkehrsgewerbe und Logistik verzahnt. Neu im Programm ist der Baustein „SVG-Cyberpakt“. Hier werden unterschiedliche Kompetenzen gebündelt, um die IT-Strukturen der Mobilitätsbranche sicherer zu machen. Der SVG Cyberpakt ist ein Netzwerk, in dem vielfältige Angebote zur Verbesserung der Cybersicherheit von kleinen und mittleren Unternehmen gebündelt werden. 

Aus dem Inhalt: 

  •  Grundlagen der Cybersicherheit bei KMU
  •  Möglichkeiten der Förderung 

Vanessa Klonnek ist seit September 2023 bei der SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eG. Als Leiterin der Abteilung Unternehmensberatung führt sie bundesweit betriebswirtschaftliche Beratungen in mittelständischen Transport- und Logistikunternehmen durch. Sie moderiert und begleitet die Erfahrungsaustauschgruppen der SVG und ist als Referent für betriebswirtschaftliche Themen in Präsenz- und Onlineseminaren tätig.  Frau Klonnek leitet das Chefseminar und steht den Teilnehmenden als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Prof. Dr. Boris Zimmermann, Hochschule Fulda

Vortrag: Worst Case Cyberangriff - Was passiert, wenn’s passiert ist?

Cyberangriffe stellen Wirtschaft und Industrie aufgrund der stetig wachsenden IT-Abhängigkeit vor große Herausforderungen. Spätestens im Ernstfall wird deutlich, welche Folgen ein großflächiger IT-Ausfall auf die betroffenen Unternehmen mit sich bringt: Produktionsanlagen stehen still, Lieferketten geraten ins Stocken und die meisten Kommunikationskanäle reißen ab. Der Referent gibt im Rahmen des Vortrags spannende Einblicke in seinen Alltag als IT-Notfall-manager und berichtet, wie man die Chaos-Phase nach einer kritischen Cyberattacke am besten in den Griff bekommt.

Workshop: Der IT-Notfallstab - So überwinden Sie die Chaos-Phase und strukturieren Ihre Maßnahmen!  

Im Rahmen des Workshops erhalten die Teilnehmer Einblicke in den Aufbau eines IT-Notfallstabs, dessen Arbeitsweise und die erforderlichen Materialien. 
 

 

Tobias Müller, Head of Incident Management, smartSEC GmbH

Dr. Charlotte Cordes

Der Provokative Ansatz repräsentiert eine empathische und energiegeladene Art der Kommunikation und Beratung, die in professionellen Kontexten eher ungewöhnlich ist. Provokative Interventionen sind eine nützliche Bereicherung im Umgang mit Menschen und lassen sich in fast jede Kommunikationsform (Beratung, Coaching, Mediation, Supervision) integrieren.

Grundlage des Provokativen Ansatzes ist eine hohe Wertschätzung des Gegenübers (Klient, Kollege, Familienmitglied...), die Überzeugung, dass dieses Gegenüber mündig und stark ist und ihm alle Ressourcen zur Verfügung stehen, die eigenen Schwierigkeiten selbst zu lösen. Kernstücke sind Humor und Herausforderung: Die humorvolle Verzerrung und Übertreibung eingefahrener und selbstschädigender Glaubenssätze und Verhaltensweisen provozieren einen emotional geladenen Widerstand dagegen. Die Themen werden dabei nicht weggelacht, die Menschen selbst werden auch nicht vorgeführt oder ausgelacht, sondern sie und ihre Vorerfahrungen werden sehr ernst genommen. Persifliert werden nur die Stolpersteine, die sich Menschen in den Weg gelegt haben. Sonst nichts. 

Der Workshop präsentiert in einer Mischung aus Live-Arbeiten, Übungen und Transfer in den Berufsalltag sehr interaktiv einen ersten Einstieg in den komplexen Provokativen Ansatz.

Aus dem Inhalt:

  • Kognitiver Rahmen des Provokativen Ansatzes (v. a. die absolut und essentiell wichtige nonverbale humorvolle, wohlwollende Grundhaltung bei dieser Arbeit)
  • Live-Arbeiten durch die Referentin, um zu zeigen, in welchem Geiste man provokativ arbeiten kann
  • Übungen, damit die Teilnehmenden erste Schritte im Provokativen Arbeiten ausprobieren können
     

 

Marion Hawel ist seit 2006 für die Organisation und Betreuung der Seminare sowie der zehn Erfahrungsaustausch-Gruppen innerhalb der SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eG zuständig. Sie steht den Teilnehmenden des Chefseminars als Ansprechperson zur Verfügung, betreut die Veranstaltung und kümmert sich um die Vorbereitungen und Nachbereitungen.

Chefsache!

Chefsache!

Seit 1974 lädt die SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eG Führungskräfte von Transport- und Logistikunternehmen zu einem Erfahrungsaustausch der besonderen Art ein. Das SVG Chefseminar am Spitzingsee findet alljährlich im Januar statt und zieht nicht nur „alte Hasen“ aus der Branche, sondern auch immer mehr Nachwuchsführungskräfte zum Austausch mit Branchenkolleginnen und Kollegen in die Alpen.

Auch in 2024 erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder eine Mischung aus Erfahrungsaustausch und Vorträgen / Workshops mit hochkarätigen Referenten mit Themen wie

  • Die Zukunft der Logistik: Wie Sie Ihre Digitalisierungspotenziale heben und damit Ihre Wettbewerbssituation verbessern
  • Management des Cyberrisikos
  • Humor und Provokation in der Kommunikation
     

 

Programm

Vanessa Klonnek Leiterin SVG Unternehmensberatung

Die Digitalisierungspotenziale in der Logistik wurden in der Studie „Digitalisierungswerkzeuge in der Logistik“ untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass zahlreiche Digitalisierungswerkzeuge bereits in der Praxis eingesetzt werden, so sind bspw. Telematikplattformen fest in den Prozessen der Logistikunternehmen etabliert. Andere Angebote, wie z.B. Predictive Analytics Lösungen, werden von weniger als 50 % der befragten Logistikunternehmen genutzt. Nur die Hälfte der Logistikunternehmen hat die Vision von einer „digitalen Spedition“. Während seit einigen Jahren permanent über Drohnen und KI in den Fachmedien debattiert wird, gehen diese Diskussionen am praktischen Alltag von Unternehmen in der Logistik vorbei. Papierbasierte Belege sind nach wie vor an der Tagesordnung.  

In einem Workshop prüfen wir gemeinsam mit Ihnen den Digitalisierungsgrad Ihres Unternehmens. Sie erfahren, wie „Best-in-Class“-Unternehmen agieren und können sich so selbst einen Benchmark setzen. Verstehen Sie, wie Ihr Internetauftritt auf andere wirkt und wie man die Effizienz steigern kann. Wir geben Ihnen Anregungen zur Aktualisierung der Hardwareinfrastruktur, Nutzung der diversen Systeme sowie einer effizienten Datenverarbeitung. Wir erläutern Ihnen die neuesten Möglichkeiten zum Personalrecruiting per Social Media. Die Ergebnisse des 1. Teils fassen wir zusammen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine einfache Roadmap zur Umsetzung. 

Im 2. Teil des Workshops zeigen wir auf, welche zukünftigen Herausforderungen auf Ihr Unternehmen zukommen und wie digitale Konzepte diese lösen können. Lernen Sie von anderen Unternehmen, lassen Sie uns gemeinsam in die Zukunft schauen und über die Kernentwicklungen der nächsten 10 Jahre nicht nur im Logistikbereich austauschen. Diskutieren Sie über die Zukunft und die Veränderung in der Branche. 

Marion Hawel Seminarorganisation SVG Consulting Partners

Sonntag  
16:00 – 16:30 Uhr  Get-together
16:30 – 18:15 Uhr    Seminareröffnung / Vorstellungsrunde;
Aktuelle Stunde / Resümee 2023 und
Vorausschau 2024
19:00 Uhr      Sektempfang
19:30 Uhr  Abendessen
Montag  
09:00 – 12:30 Uhr  Die Zukunft der Logistik
12:30 – 16:00 Uhr   Mittagspause und Gruppenarbeit
16:00 – 18:30 Uhr  Fortsetzung: Die Zukunft der Logistik
danach Abendessen
Dienstag  
09:00 – 12:30 Uhr  Management des Cyberrisikos
12:30 – 16:00 Uhr  Mittagspause und Gruppenarbeit
16:00 – 18:30 Uhr  Cybersicherheit
danach  Abendessen
Mittwoch  
09:00 – 12:30 Uhr Humor und Provokation in der Kommunikation
12:30 – 13:30 Uhr Feedback / Abschluss des Seminars

 

 Änderungen vorbehalten!

Programmablauf

Die Teilnahmegebühr beträgt 1.795,00 € + MwSt. inkl. Arbeitsunterlagen, Tagungsgetränke, Kaffeepausen, Sektempfang und Abschlussabend; zuzüglich Hotelkosten

Bei Buchung bis zum 20.11.2023 reduziert sich der Seminarpreis um 100,00 €.

Bis zu zwei Wochen vor Veranstaltungstermin können Sie kostenfrei stornieren. Danach oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers / der Teilnehmerin berechnen wir die gesamte Tagungsgebühr. Die Stornierung bedarf der Schriftform. Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers / der Teilnehmerin möglich.

 

Teilnahmegebühr

Newsletter

Bleiben Sie einen Schritt voraus mit unserem SVG Newsletter!

  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Verbraucherschlichtung
    • Cookie-Einstellungen
Social Media
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. © 2025 SVG